Bei seinem Cool Liner Multitemp hebt Krone die hervorragende Isolierung für den temperaturgeführten Transport hervor. Der Trailer verfügt auch über eine durchgehende Chassis-Konstruktion und einen stoßoptimierten Unterbau mit Diagonalverstärkungen.
Den Kühlkoffer Cool Liner Multitemp mit Doppelstock präsentiert Krone auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge. Der Cool Liner ist der Kühlsattelauflieger von Krone für den temperaturgeführten Transport. Er transportiert und kühlt Pflanzen sowie Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Tiefkühlwaren. In der zertifizierten Sonderausführung »Pharma« bringt der Cool Liner hochsensible Arzneimittel sicher ans Ziel.
Liftachse kann Sprit und Maut sparen
Der Cool Liner ist mit Achsen von Krone ausgestattet, die vordere ist eine Liftachse. Als Anfahrhilfe gibt sie mehr Traktion. Sie hebt bei geringerer Beladung vollautomatisch an, so drehen die Räder nicht mit. Das spart nach Angaben des deutschen Nutzfahrzeugherstellers Kraftstoff ein und vermindert den Lager- und Reifenverschleiß sowie die Mautgebühren, beispielsweise in Italien und Frankreich.
Ein flexibler Anschlussgalgen soll ein Verheddern der Brems- und Elektrokabelanschlüsse verhindern. Der Cool Liner ist am Fahrzeugheck mit der Rampenanfahrhilfe und dem Rückraumüberwachungssystem Tail Guard mit Ultraschallsensoren ausgestattet. Das Wabco Smartboard zeigt Betriebsdaten des Trailers, Fehlermeldungen des elektronischen Bremssystems, Kilometerinformationen, Achslasten und den Verschleiß des Bremsbelags an, letzteren auch im Fahrerhaus.
Am Heckportal schützen beidseitig vier Roll-Compression Buffer das Fahrzeug.
Die Luftfederung des Cool Liners ist elektronisch über das Wabco ECAS/eTASC geregelt. Die Luftfederanlage wird über Smartboard gesteuert. Bei entkoppeltem Fahrzeug erfolgt die Rampenanpassung durch manuelles Heben und Senken. Im Kofferinnenraum ist ein zusätzlicher Taster, der die Funktionen Heben, Senken und Fahrstellung bedient.
Kühlraum mit Krone Isowall
An der Decke des Innenraums sind vier LED-Deckenleuchten auftragend angebracht. Die Trennwand namens Krone Isowall lässt sich hochklappen und verschieben, ihre Verschlusstechnik ist obenliegend. Die Trennwand ermöglicht dem Cool Liner Multitemp den Warentransport mit verschiedenen Kühlzonen. Das Kühlaggregat des ausgestellten Cool Liners ist ein Carrier Vector 1950 MT für Multitemperatur, die Temperaturprotokolle erstellt der Temperaturschreiber Carrier Datacold 600T inklusive Drucker.
In die Seitenwände des Fahrzeugs ist eine Reihe waagerechter Schlitz-Loch-Zurrschienen eingelassen. Für eine Doppelstockeinrichtung sind zwölf Satz senkrechter Führungsschienen mit 50 Millimeter Lochraster vorhanden. Zweiundzwanzig Ladebalken bieten 33 zusätzlichen Paletten Platz. Die Rückwandtüren sind innen mit 285 Millimeter hohen Scheuerleisten aus Aluminium geschützt. Im hinteren Bodenbereich leiten zwei Abläufe mit Absperrhahn das Abwasser ab.
Fahrzeugüberwachung meldet Fehler und Temperaturen
Krone Telematics überwacht den Standort und den Koppelstatus des Fahrzeugs, meldet Fehler aus dem Bremssystem, liefert Betriebsdaten, überwacht die Türen sowie die Kühltemperaturen und die Kühlmaschine.
Der Cool Liner ist mit den Zertifikaten ATP, HACCP, dem Pharmaserv-Zertifikat sowie dem Ladungssicherungscode XL ausgestattet.◂
Krone ist auf der IAA Nutzfahrzeuge in Halle 27, Stand E33.
Neuer stellvertretender CEO bei Krone Nutzfahrzeuge
Zusätzlich zu seiner Geschäftsführerposition in der Gigant Trenkamp & Gehle GmbH hat Alfons Veer zum 1. August in der Krone Nutzfahrzeug Gruppe die Funktion des Geschäftsführenden Direktors als stellvertretender CEO übernommen und verantwortet dort die Bereiche Strategie & Programmmanagement (SPM), IT-Architektur, Produktmanagement, Projektmanagement und den Einkauf. »Mit der Ernennung von Herrn Alfons Veer setzen wir die nachhaltige Verjüngung in der Geschäftsführung der Krone Nutzfahrzeug Gruppe konsequent fort. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Veer einen überaus kompetenten Fachmann aus den eigenen Reihen benennen konnten. So hat Herr Veer in den vergangenen Jahren am Standort Dinklage, wo die Krone Trailer Achse gefertigt wird, sein Know-how hinlänglich unter Beweis gestellt und ist bestens gerüstet für die neuen Aufgaben in der Krone Nutzfahrzeug Gruppe«, erklärte Bernard Krone die Personalentscheidung. Der 40-jährige Veer ist bereits seit 15 Jahren für Krone tätig. Nach seinem Studium absolvierte der Diplom-Wirtschafts-Ingenieur/MBA im Jahr 2003 ein Traineeprogramm in der Krone Gruppe und kümmerte sich danach als Projektverantwortlicher unter anderem um die Neubauten des Ersatzteillagers und Logistikcenters am Standort Spelle sowie um die Inbetriebnahme der Krone Trailerfabrik im türkischen Tire. 2013 wurde Veer zum Geschäftsführer der Gigant Trenkamp & Gehle GmbH mit Sitz in Dinklage ernannt. Hier übernahm er federführend das Projekt Entwicklung und Markteinführung der neuen Krone Trailer Achse, die erstmals auf der IAA 2014 präsentiert wurde. Inzwischen werden nach Angaben des Unternehmens am Standort Dinklage, der erst kürzlich um eine 3200 Quadratmeter große Produktionshalle und ein neues Verwaltungsgebäude erweitert wurde, bis zu 300 Krone Achsen täglich produziert.