Der Bio-Gemüse-Hersteller Westhof Bio erzielt in seiner Tiefkühllogistik hocheffiziente Lagerprozesse durch Palettenshuttles vom Typ Movu Atlas. Das moderne Lagerkonzept dafür basiert auf einem vollautomatisierten Ablauf.
Mit dem Einsatz von sechs Movu Atlas Palettenshuttles im neuen Tiefkühllager in Friedrichsgabekoog optimiert Westhof Bio die Ein- und Auslagerung von über 5000 Paletten Bio-Gemüse bei konstant -24 °C. Das automatisierte System, eingebettet in ein Lagersilo des Movu Schwesterunternehmens Stow, steigert die Lagerdichte, erhöht die Betriebseffizienz und verbessert die Skalierbarkeit des Logistikprozesses erheblich, berichtet das Unternehmen.
Die Bio-Frost Westhof GmbH ist ein Spezialist für die Verarbeitung von zertifiziertem Bio-Gemüse. Der Hersteller reagiert mit dem Neubau auf das kontinuierlich steigende Marktbedürfnis nach tiefgefrorenen Bio-Produkten. Am neuen Standort bei Hamburg werden jährlich rund 10 000 Tonnen Karotten, Blumenkohl, Zucchini, Sellerie, Lauch, Rote Bete und weitere Gemüsesorten verarbeitet, schockgefrostet und palettenweise ausgeliefert – vollständig im Einklang mit den Anforderungen von Bioland, Demeter und Naturland, wie das Unternehmen herausstellt.

Westhofs neues Tiefkühllager in Friedrichsgabekoog bei Heide in Holstein ist mittlerweile realisiert.
Ganzjährige Frische durch Automatisierung
Das moderne Lagerkonzept basiert auf einem vollautomatisierten Ablauf: Frisch geerntetes Gemüse wird direkt nach der Ernte verarbeitet, tiefgefroren und automatisch in bereitgestellte Oktabins abgefüllt. Diese werden im Tiefkühllager zwischengelagert und bei Bedarf punktgenau zur Weiterverarbeitung oder Auslieferung abgerufen.
Die Einbindung der Palettenshuttles sorgt dabei für einen kontinuierlichen Warenfluss – ohne manuelles Handling und mit minimaler Fehleranfälligkeit. Die Shuttles navigieren auf sechs Ebenen durch das 60 mal 32 mal 17 Meter große Lagersilo und ermöglichen durch nur einen zentralen Fahrgang eine besonders platzsparende Lagerung.
Flexibilität in der Spitzensaison
Als besonderen Vorteil des Systems nennt Movu die hohe Skalierbarkeit: Saisonale Nachfragespitzen lassen sich durch das flexible Layout und die hohe Automatisierung zuverlässig abfedern. Gleichzeitig würden durch die Plug-and-Play-Architektur Ausfallzeiten während Wartungs- und Erweiterungsarbeiten auf ein Minimum reduziert.
Starkes Zusammenspiel mit Körber Supply Chain
Realisiert wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit Körber Supply Chain, die als Systemintegrator die komplette End-to-End-Implementierung verantworteten (siehe Frischelogistik 2/2025). Gemeinsam wurde ein leistungsfähiges Gesamtsystem entwickelt, das sich nahtlos in die bestehenden Produktions- und Logistikprozesse von Westhof Bio einfügt.
Die neue Lösung trägt nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, sondern reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des TK-Gemüse-Herstellers. Mit einem Durchsatz von bis zu 60 Lagerbewegungen pro Stunde sichert das System eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, was für Westhof ein entscheidender Vorteil ist, um Qualität, Frische und Liefertreue im Bio-Segment zu gewährleisten.
Effiziente Abläufe in Produktion und Logistik
Ein zentraler Erfolgsfaktor des neuen Tiefkühllagers ist die lückenlose Verzahnung von Produktion und Logistik. Vom Feld bis zur Verpackung verläuft jeder Schritt automatisiert und aufeinander abgestimmt. Frisch geerntetes Gemüse gelangt direkt zur Verarbeitung, wird bei -40 °C schockgefrostet und in das Lagersystem überführt. Die Auslagerung erfolgt bedarfsgesteuert: Angefordertes Gemüse wird automatisiert an die jeweilige Verarbeitungslinie geliefert. Nach der Produktion werden die fertigen Produkte palettiert, eingelagert und für die Auslieferung bereitgestellt. Diese eng getakteten Prozesse ermöglichen eine gleichbleibend hohe Qualität und sorgen für eine reibungslose Versorgung der Kundschaft.
In das System integrierte Arbeitsplätze ermöglichen eine ergonomische Qualitätskontrolle direkt im Materialfluss. Mitarbeiter können hier Stichproben entnehmen, ohne die Prozesskette zu unterbrechen. So kombiniert Westhof höchste Produktqualität mit effizienter Arbeitsweise.
Ein robuster Wartungsplan und ein durchdachtes technisches Design gewährleisten darüber hinaus einen zuverlässigen Betrieb – auch bei den extremen Anforderungen eines Tiefkühllagers. Für maximale Sicherheit bei gleichzeitig hohem Lagervolumen wurde der Neubau mit einem Brandschutzsystem mit Sauerstoffreduzierung ausgestattet.

Das Lagersilo wurde von Movus Schwesterunternehmens Stow errichtet.

Jährlich rund 10 000 Tonnen Karotten, Blumenkohl, Zucchini, Sellerie, Lauch, Rote Bete und weitere Gemüsesorten werden am neuen Standort verarbeitet.
Technologie trifft Verantwortung
Westhof Bio zeigt mit diesem Projekt, dass sich technische Innovation und ökologische Verantwortung nicht ausschließen. Denn durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnologien wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch der Energieverbrauch deutlich gesenkt, erläutert Movu. Das gesamte Tiefkühllager wurde unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien entwickelt. Die Wand- und Dachverkleidungen sind direkt an der Regalstruktur befestigt und zusätzlich verstärkt – ein Konzept, das sowohl statische Stabilität als auch energetische Effizienz bietet.
»Diese ‚Movu Atlas‘-Installation für die Bio-Frost Westhof GmbH ist ein sehr gutes Beispiel für eine einfache und leicht zugängliche Plug-and-Play-Automatisierung, die einen effizienten, flexiblen und zuverlässigen Warenfluss in herausfordernder Tiefkühlumgebung ermöglicht«, erklärt Stefan Pieters, CTO von Movu Robotics. »Ihre Skalierbarkeit ermöglicht eine Automatisierung, die Spitzen bewältigt und sich problemlos an zukünftige Anforderungen anpasst.«
Schon jetzt plant Westhof Bio die Weiterentwicklung seiner Lagerkapazitäten. Künftig sollen zusätzliche Automatisierungslösungen integriert werden, um etwa die Rückverfolgbarkeit weiter zu verbessern und neue Qualitätsstandards zu etablieren. Damit will das Unternehmen auch in Zukunft ein Pionier in der nachhaltigen Bio-Tiefkühlbranche bleiben.
Cooles Whitepaper
www.movu-robotics.com/de/kühllager-automatisierung
Movu bietet auf seiner Webseite ein kostenloses Whitepaper zu Vorteilen der Kühlhausautomatisierung.