SSI Schäfer soll ein hochmodernes Kommissioniersystem an den polnischen Pharmagroßhändler Slawex liefern.
Langfristiger Erfolg in der Pharmaindustrie verlangt höchste Transparenz und lückenlose Dokumentation. Dies zu gewährleisten, hat die Slawex Sp. z o.o. Lublin, führender Pharmagroßhändler im polnischen Markt, SSI Schäfer mit der Erweiterung und Modernisierung des Distributionszentrums in Klaudyn beauftragt. Vollautomatisierte Kommissionierprozesse kombiniert mit Schäfer Scan Machines sollen zukünftig die hohen Anforderungen und Richtlinien der Branche erfüllen.
Für eine effiziente Einzelproduktkommissionierung und -erfassung nach den Richtlinien des Tracking & Tracing von pharmazeutischen Produkten sorgt eine Kombination aus zwölf vollautomatischen A-Frame-Kommissioniersystemen mit anschließender Schäfer Scan Machine. Ergänzt wird das gemeinsam entwickelte Konzept um Radio-Frequency-Picking sowie komplexe Behälterfördertechnik, Behälterentstapler und Deckelmaschinen mit Adressbeigabe.
Optimierter Warenfluss dank Automatisierung
Nach dem vereinzelten Auswurf der Produkte aus den Schachtautomaten auf das Sammelband werden diese ausgerichtet und von allen sechs Seiten von hochsensiblen Kameras erfasst. Eventuelle Lesefehler werden markiert und betroffene Behälter automatisch in eine Kontrollstation gesteuert. Abhängig von der Auftragsstruktur liest das System pro Stunde bis zu 10 000 Einzelprodukte mit Chargennummer, Verfallsdatum und Seriennummer – und ermöglicht damit eine vollautomatisierte, transparente und lückenlose Dokumentation der Pharmaprodukte. Die Verwaltung des Lagers und die koordinierte Prozesssteuerung der Auftragsfertigung übernimmt die Logistiksoftware Wamas von SSI Schäfer.
Im laufenden Betrieb realisierte der Intralogistikexperte bereits die erste Phase der Systemerweiterung in einer sehr kurzen Zeitschiene. Im ersten Halbjahr 2018 folgt die Implementierung des Scantunnels. »Die Verknüpfung von höchster Effizienz, maximaler Kommissioniersicherheit mit Null-Fehler-Toleranz und der automatisierten Digitalisierung aller erforderlichen Daten in einer Lösung war für uns ein überzeugendes Entscheidungskriterium«, fasst Grzegorz Matuszewski, Operational Director bei Slawex, zusammen. »Wir sehen in dem innovativen Anlagenkonzept einen wichtigen Baustein für die Ausrichtung unserer Prozesse auf Industrie 4.0 und weiteres Unternehmenswachstum.«◂

Ermanno Rondi (links) und Benno Reichmuth.
Incas wird Teil der SSI Schäfer Gruppe
SSI Schäfer hat die hundertprozentige Übernahme von Incas S.p.A., einem italienischen Anbieter von Supply Chain Automationslösungen, bekannt gegeben. Incas wurde 1981 in Biella gegründet und bietet seinen Kunden neben industriellen Automationslösungen für die Logistik- und Produktionsüberwachung auch integrierte Systeme und Softwarelösungen an. Das Management von Incas um CEO Ermanno Rondi soll das Unternehmen weiterhin führen. Benno Reichmuth, CEO South West Europe bei SSI Schäfer, erläutert: »Die Übernahme von Incas mit rund 200 Mitarbeitern und der umfassenden Kompetenz in den Bereichen Systemintegration und IT fügt sich perfekt in die übergeordnete Strategie von SSI Schäfer ein und stärkt unsere lokale Präsenz in Südwesteuropa nachhaltig. Mit Incas als Mitglied der SSI Schäfer Gruppe werden wir einer der führenden Anbieter auf dem italienischen Intralogistikmarkt. Unsere Kunden profitieren einerseits von der globalen Stärke der SSI Schäfer Gruppe, andererseits können wir Logistiklösungen mit lokaler Kompetenz vom Vertrieb bis zum After-Sales-Service realisieren.« Weiter erklärte er: »Für SSI Schäfer hat der italienische Markt besonders in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit der Akquisition von Incas tragen wir diesen Aufbauarbeiten nun Rechnung und stärken unsere Position in Italien nachhaltig.«