Der britische Frischwarenlieferant Huntapac hat seine Flotte um fünf neue Trailer mit den effizienten Advancer A-400-Maschinen von Thermo King erweitert. Der um 48 Prozent niedrigere Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit ähnlichen Trailern seiner Flotte veranlasste das Unternehmen zum Wechsel.

Der britische Gemüseanbauer Huntapac konnte sich bei einem Test von Thermo Kings Advancer überzeugen.
Verbesserte Effizienz, erhöhte Nachhaltigkeit und ein nachgewiesen niedriger Kraftstoffverbrauch sind die Hauptgründe dafür, weshalb sich Huntapac Produce Ltd für die Ausstattung von fünf neuen Trailern mit Advancer A-400-Kältemaschinen von Thermo King.
Huntapac, ein in Großbritannien ansässiger Spezialist für den Anbau, die Verpackung und den Vertrieb vieler verschiedener Wurzelgemüse-, Kohl- und Salatsorten, hat sich dazu entschieden, seine Trailerflotte zur Bewältigung der zusätzlichen Kundennachfrage zu erweitern. Der Entschluss für Trailer mit Einfachtemperatur-Kältemaschinen des Typs Advancer wurde nach dem Testen eines der ihnen von Marshall Fleet Solutions, einem offiziellen Händler von Thermo King in Großbritannien, zur Verfügung gestellten Vorführtrailer gefasst. Der Vergleich mit anderen ähnlichen Flottentrailern mit alternativen Kältemaschinen auf denselben Strecken zeigte, dass Thermo King Advancer 48 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchte.
»Quer durch das gesamte Spektrum unserer Zugmaschinen und Trailerflotte versuchen wir, den Kraftstoffverbrauch der gesamten Flotte für die Zukunft zu verringern, insbesondere um die stetig steigenden Kosten für Kraftstoff zu kompensieren«, so Joanne Cleece, Transportleiterin bei Huntapac Produce Ltd. »Wir waren sehr daran interessiert, das Advancer-System gleich nach seiner Einführung auszuprobieren, um zu sehen, ob Thermo King sein Versprechen zu den niedrigen Kraftstoffkosten durch Advancer einhalten kann. Wir haben während des Testzeitraums vollständige und genau detaillierte Leistungsdaten erhalten und erhebliche Einsparungen in Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und die Betriebskosten festgestellt.«
Klare Einsparungen im Testzeitraum
»Innerhalb des Testzeitraums waren die Kraftstoffeinsparungen basierend auf unserem Betriebsprofil von 1500 Stunden pro Jahr im Vergleich zu unseren bestehenden Kühltrailern mit entsprechenden etablierten Systemen außergewöhnlich«, berichtet Cleece. »Darüber hinaus ergab sich durch die Leistungsstatistiken von Advancer auch ein erheblicher Umweltvorteil mit deutlich geringerem CO2-Ausstoß pro Maschine. Sofort erkannten wir, dass Advancer bahnbrechende Veränderungen mit sich bringen würde, nicht nur für unsere zukünftige Flotte an gekühlten Trailern, sondern für die ganze Industrie allgemein.«
Die neuen Trailer befinden sich jetzt in der Produktionsstätte des Unternehmens und wurden im Rahmen eines Mietvertrags über Tip Trailer Services geliefert, wobei der Thermo King-Händler Marshall Fleet Solutions Service und Wartung der Kältemaschinen während der Lebensdauer des Trailers übernimmt.
»Unsere Trailerflotte basiert seit vielen Jahren vollständig auf Maschinen, die nicht von Thermo King stammen. Dieser kürzliche Wechsel zu Thermo King Advancer-Maschinen bringt eine große Veränderung für das Unternehmen, ausschlaggebend dafür war jedoch ganz einfach die hohe Leistung im Betrieb auf der Straße. Der Advancer-Vorführtrailer wurde buchstäblich direkt nach seiner Ankunft in unseren Fuhrpark aufgenommen und während unserer Hochsaison für den Handel mit vollen Ladungen Karotten und anderem Wurzelgemüse und ohne besondere Vorzugsbehandlung beladen und betrieben. Die Ergebnisse sprachen für sich«, sagt Cleece.
»Die Kraftstoffkosten wirken sich auf jeden Betreiber aus und sind eines der schwierigsten Faktoren beim Betrieb einer Transportflotte. Wir haben Advancer speziell so entwickelt, um dieses Problem anzugehen und die Kraftstoffeffizienz der Trailerkühlung neu zu definieren«, kommentierte David O‘Gorman, regionaler Vertriebsleiter bei Thermo King. »Advancer-Maschinen bieten unseren Kunden eine unübertroffene Effizienz in puncto Strombedarf und Kraftstoffverbrauch und eine um bis zu 40 Prozent schnellere Abkühlung als der Marktdurchschnitt. Wir freuen uns, dass Huntapac diese Ergebnisse im täglichen Betrieb realisieren und davon profitieren kann.«
Die Thermo King Advancer A-Serie ist laut Thermo King mit Funktionen ausgestattet, die eine Vielzahl von betrieblichen und finanziellen Herausforderungen umfassend angehen. Als Beispiele nennt das Unternehmen:
• Vollständig variabler Luftstrom, der für jeden Transport und jede Ladung angepasst werden kann und von der Motordrehzahl der Maschine unabhängig ist
• Motoren mit 50 Prozent geringeren Emissionen als die Höchstgrenze der neuesten NRMM Stufe V Emissionsvorschriften
• Elektrische Regelung der Motordrehzahl bei den Modellen A-400 und A-500, wodurch sie vollständige Transparenz zu Kraftstoffständen und Kraftstoffverbrauch bieten. Die Daten zum Kraftstoffverbrauch werden aufgezeichnet, angezeigt und über Telematik remote bereitgestellt
• Geringere Wartungskosten und verbesserte Wartungsfreundlichkeit als das Vorgängermodell, da die Sensoren mehr Einblicke in Motor, Kraftstoff, Batterie und die Leistung anderer wichtiger Bauteile bieten.
• Flotteninformationen als Standard – Advancer ist laut Thermo King die allererste Maschine, bei der zwei Jahre vollständige Telematikanbindung im Kaufpreis enthalten sind.◂
Laut Thermo King liefert die neue V-1000 eine mit Maschinen mit Eigenantrieb vergleichbare Kühlleistung.
Neue kompressorbetriebene V-1000
Thermo King hat Mitte Juli das V-1000 angekündigt, ein neues Ein- und Mehrtemperatur-Kühlgerät mit Fahrzeugantriebe für Kühl-LKW zwischen 3,5 und 25 Tonnen. Das neue V-1000 sei fast 25 Prozent leistungsstärker und liefere 33 Prozent mehr Luftstrom sowie 67 Prozent höhere Stand-by-Kapazität als vergleichbare Dieselaggregate. All diese Werte müssen noch durch offizielle ATP-Messungen bestätigt werden, darauf weist Thermo King hin. Als weitere Vorteile nennt der Hersteller die kostengünstige Steuerung, das geringe Gewicht und die kompakte Größe. Die V-1000 verwendet einen exklusiv für Thermo King entwickelten Kompressor, der beim Antrieb durch den LKW-Motor eine für Maschinen dieses Typs bisher unerreichte Leistung erbringt, wie der US-Hersteller herausstellt. »Wir haben die V-1000 so entwickelt, dass sie eine außergewöhnliche Leistung liefert, sich durchaus mit den Maschinen mit Eigenantrieb messen kann und diese mitunter übertrifft«, erklärt Eneko Fernandez, Produktleiter Truck bei Thermo King.
Bei der Entwicklung der neuen Lösung hat Thermo King mit mehreren Transportunternehmen in ganz Europa zusammengearbeitet, die die V-1000-Maschinen im realen Betrieb getestet haben. Eine dieser Firmen ist Verny, eine Lebensmittelkette in Russland. »Seit mehreren Monaten haben wir die Thermo King V-1000-Maschinen sieben Tage in der Woche im Betrieb und liefern Produkte an unsere verschiedenen Filialen.« so Alexander Oleynik, Leiter der Transportabteilung bei Verny. »Wir sind rundum zufrieden. Mit einem eingestellten Temperaturbereich von +2 °C bewies die Maschine ihre enorme Fähigkeit, die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen und zuverlässig zu halten – ein wichtiger Vorteil für unseren Lieferbetrieb mit mehreren Türöffnungen. Es gab keine Ausfälle oder Störungen beim Betrieb der Maschine.«
Die Thermo King V-1000 ist aufgrund ihres Profils für hohe Kabinen geeignet und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten. Außerdem sind die Maschinen laut Thermo King mit verschiedenen Fahrzeugtypen wie CNG, LNG oder Biodiesel kompatibel. Die V-1000 ist sowohl in 12- als auch in 24-Volt-Ausführung erhältlich.
Laut Thermo King liegen die Wartungskosten einschließlich Teile und Arbeit um bis zu 33 Prozent niedriger, da kein Dieselmotor vorhanden ist. Die V-1000 wiege weniger als die Hälfte eines gleichwertigen Dieselaggregats und reduziert das Gewicht um 250 Kilo ohne Standby und um 150 Kilo mit Standby-Option.